0
Erfahrung in PV
0
PV-Installationen
0
verbaute Nennleistung

epple Servicecenter für Solar, PV, Batteriespeicher und Wallboxen

Willkommen in unserem neuen Servicebereich. Um Ihnen ab sofort und in Zukunft schnellere und einfachere Hilfestellung für diesen stark nachgefragten Fachbereiche zu geben, haben wir das Onlinecenter ins Leben gerufen. 

 

HINWEIS: Wir bemühen uns sehr, den Content dieser Seite für Sie als Serviceleistung so aktuell und korrekt als möglich zu halten. Wir betonen ausschließlich, keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu erheben. Alle Angaben ohne Gewähr.

Folgende Inhalte möchten wir Ihnen in Kürze in unserem Servicebereich zur Verfügung stellen:

  • FAQs (Häufig gestellte Fragen und die Antworten dazu.)
  • Prospektmaterial zum Download für Solarmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher und Wallboxen
  • Links zu speziellen Themen
  • Infovideos / Tutorials
  • Wichtige Formulare, Bescheinigungen, etc.
  • Berechnungstools
  • ...

 

 

FAQ - Ihre Fragen unsere Antworten

Generelles im Solar-, Photovoltaik- und e-mobility-Bereich

Habt ihr mal kurz ein paar Preise für mich am Telefon?

Lieber Interessent,

wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Leistungen interessieren. Gerne erstellen wir Ihnen gem. unseren Vorgehensweisen, siehe dazu FAQ/Frage: Wie fordere ich ein Angebot an?,  ein individuell auf Ihr Anliegen abgestimmtes Angebot.

Für spontane Preisauskünfte am Telefon fehlt uns leider die Zeit.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihr Epple Team

 

Kompendium zu PV-Anlagen

Was bedeuten eigentlich kWh und kWp und wie viel Energie erzeugt eine PV-Anlage?

Kurzerklärung kWh / kWp

Die Bezeichnung kWh steht für Kilowattstunde, die Bezeichnung kWp steht für Kilowattpeak. Das Wichtigste vorweg, es bedeutet nicht dasselbe. Während kWp die Nennleistung einer PV-Anlage unter optimalen Bedingungen beschreibt, wird der tatsächliche Ertrag in kWh gemessen.

 

Wie viel Energie erzeugt eine PV-Anlage?

Die Energieerzeugung einer PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der installierten Leistung (kWp), Standort, Ausrichtung und Neigung des Daches.
Im Allgäu beispielsweise erzeugt eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1 Kilowattpeak (kWp) und einer südlichen Ausrichtung bei einer Dachneigung von etwa 22 bis 45 Grad im Durchschnitt etwa 900 bis 1.100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.

Zur Verdeutlichung:
Ein Haushalt mit vier Personen in einem Einfamilienhaus hat einen durchschnittlichen Jahresverbrauch von:
ca. 4.000 kWh / Jahr bzw. ca. 5.100 kWh / Jahr inkl. elektrischer Warmwasseraufbereitung

Unsere Markenpartner

Mit einem Klick auf ein Logo gelangen Sie direkt zur jeweiligen Herstellerwebsite.

Solarwatt Premium Partner
E3DC zertifizierter Fachpartner
Partner MEYER BURGER
SUNGROW
Heckert Solar
KOSTAL
Fronius
innovenergy Partner
BYD Batteriespeicher
KEBA Wallboxen
ABL Ladeboxen
SENEC Wallboxen
BYD Batteriespeicher

Downloadbereich

Hier finden Sie Prospekte, Flyer, Infomaterial, Bescheinigungen, Formulare, etc. zum Downloaden.

Mediathek

Hier finden Sie Informationsvideos und Tutorials zu verschiedenen Themen aus dem Solar- / PV-Bereich. 

Registrierung Anlage im MaStR

Registrierung Betreiber im MaStR

Update zum MaStR

Tools

In dieser Sektion stellen wir Ihnen praktische und interaktive Werkzeuge vor. 

Unabhängigkeitsrechner

Welchen Beitrag leistet eine Photovoltaikanlage zusammen mit einem Batterie­speicher zur Strom­ver­sorgung Ihres Eigen­heims? Mit un­se­rem Un­ab­hän­gig­keits­rechner kön­nen Sie den so­ge­nann­ten Autarkie­grad und Eigen­verbrauchs­anteil ab­schät­zen. Nach Ein­gabe Ihres jähr­li­chen Strom­ver­brauchs kön­nen Sie herausfinden, wie diese beiden Kenn­zahlen von der installierten Photovoltaikleistung und von der nutzbaren Speicherkapazität des Batterie­speichers ab­hängen.

 

epple gmbh

hammerschmiede 14
87616 wald/ostallgäu

tel. 08302 922 92-0
info@epple-energie.de
www.epple-energie.de

Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar.