Wenn die EEG-Förderung einer Photovoltaikanlage ausläuft, gibt es mehrere Aspekte zu beachten:
- Weiterbetrieb der Anlage
- Die PV-Anlage kann in der Regel weiterhin betrieben werden, da Solarmodule oft eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren oder mehr haben.
- Der erzeugte Strom kann entweder selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist werden.
- Einspeisung ins Netz
- Ohne EEG-Förderung gibt es keine garantierte Vergütung mehr.
- Seit 2021 gibt es die Möglichkeit einer „Übergangsregelung“ mit einer reduzierten Vergütung durch den Netzbetreiber (sogenannte Anschlussregelung).
- Alternativ kann der Strom direkt an einen Stromhändler oder über ein Mieterstrommodell verkauft werden.
- Direktvermarktung prüfen
- Einige Anbieter ermöglichen die Direktvermarktung auch für kleine Anlagen.
- Eine Smart-Meter-Infrastruktur kann dabei notwendig sein.
- Repowering oder Anlagenerneuerung
- Falls die Module oder Wechselrichter an Effizienz verlieren, kann ein Austausch oder eine Erweiterung der Anlage sinnvoll sein.
- Neue Förderprogramme oder Steuervergünstigungen für modernere Anlagen sollten geprüft werden.
- Steuerliche und rechtliche Aspekte
- Je nach Nutzung der Anlage können steuerliche Änderungen eintreten.
- Bei Eigenverbrauch oder neuen Einspeisemodellen sollten steuerliche Auswirkungen geprüft werden.
- Eigenverbrauch optimieren
- Der wirtschaftlichste Weg ist oft die Eigenverbrauchsoptimierung, da selbst genutzter Solarstrom günstiger ist als der Netzstrombezug.
- Der Einbau eines Stromspeichers kann helfen, den Eigenverbrauch zu erhöhen.
- Die Umstellung auf Wärmepumpen oder E-Mobilität kann ebenfalls den Eigenverbrauch steigern.
NEU bei Epple: Drei PV-UPGRADE-Pakete für die opitmale Umstellung auf Eigenverbrauch
In den meisten Fällen ist eine Umstellung auf Eigenverbrauch die sinnvollste Variante. Genau dafür haben wir drei PV-UPGRADE-Pakete geschnürt.
EPPLE PV-UPGRADE 1
Umstellung auf Eigenverbrauch
- Technische Überprüfung Elektrik
- Mechanische Überprüfung Dach
- Messung & Dokumentation des korrekten technischen Betriebs nach aktuellen Vorgaben
- Definition Messkonzept
- Umverkabelung der PV-Anlage auf den Hausverbrauch
- Entfernen des Einspeisezählers
- Meldung beim EVU
Preis auf Anfrage
EPPLE PV-UPGRADE 2
Umstellung auf Eigenverbrauch mit Wechselrichteraustausch
- Technische Überprüfung Elektrik
- Mechanische Überprüfung Dach
- Messung & Dokumentation des korrekten technischen Betriebs nach aktuellen Vorgaben
- Definition Messkonzept
- Umverkabelung der PV-Anlage auf den Hausverbrauch
- Einbau eines passenden Wechselrichters, geeignet für zukünftige technische Entwicklungen (Batterien, Wallboxen etc.)
- Entfernen des Einspeisezählers
- Meldung beim EVU
Preis1 auf Anfrage
EPPLE PV-UPGRADE 3
Umstellung auf Eigenverbrauch mit Wechselrichteraustausch und Batterieerweiterung, Wallbox-Einbindung, Warmwasseraufbereitung
- Technische Überprüfung Elektrik
- Mechanische Überprüfung Dach
- Messung & Dokumentation des korrekten technischen Betriebs nach aktuellen Vorgaben
- Definition Messkonzept
- Umverkabelung der PV-Anlage auf den Hausverbrauch
- Einbau eines passenden Wechselrichters, geeignet für zukünftige technische Entwicklungen (Batterien, Wallboxen etc.)
- Für einen max. Eigenstromverbrauch und min. Netzeinspeisung Ergänzung des Wechselrichters durch:
- Batteriesysteme
- Wallboxen
- Heizstäbe zur Warmwasserbereitung
- Entfernen des Einspeisezählers
- Meldung beim EVU
Preis1 auf Anfrage
Eventuelle anfallende Instandhaltungskosten, die aufgrund der heutigen technischen Normen notwendig sind, werden separat angeboten. (Überspannungsschutz, Stringverkabelung, Erdung…)
1) Preise variieren abhängig von der Auswahl der Leistungsklassen der jeweiligen Komponenten.
Info: In Kürze finden Sie hier ein Informations-PDF zur Umstellung von PV-Anlagen auf Eigenverbrauch zum Download.
Lassen Sie sich gerne von unseren PV-Spezialisten passend beraten.
Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.